Durch das grössere Füllvolumen in Magnum, Doppelmagnum und weiteren Grossflaschen wird der Reifeprozess stabiler und ausgewogener, was bedeutet, dass der Wein weniger schnell altert.
Durch das grössere Füllvolumen in Magnum, Doppelmagnum und weiteren Grossflaschen wird der Reifeprozess stabiler und ausgewogener, was bedeutet, dass der Wein weniger schnell altert.
1.5 l | Magnum |
3.0 l | Doppelmagnum oder Jéroboam |
6.0 l | Methusalem (Bordeaux: Impériale) |
9.0 l | Salmanazar |
12.0 l | Balthasar |
15.0 l | Nebukadnezar |
18.0 l | Goliath (Bordeaux: Melchior) |
Von Magnum über Methusalem bis zum Nebukadnezar.
Neben dem Vorbereitetsein auf eine grosse Feier bieten grosse Flaschenformate auch Vorteile in Bezug auf Qualität und Genuss. Durch das grössere Füllvolumen wird der Reifeprozess stabiler und ausgewogener, was bedeutet, dass der Wein weniger schnell altert. Passend zu ihren Vorteilen sind Grossflaschen oft schön gestaltet und einzeln verpackt, was ihre Exklusivität unterstreicht, mit der bei unvergesslichen Anlässen auch optisch Akzente setzen.
Die ersten mundgeblasenen von der Form her eher bauchigen Weinflaschen aus dem 18. Jahrhundert waren deutlich kleiner als die heute üblichen 0,75-Liter-Flaschen. Während diese für zwei Personen vorgesehen ist, wurde anfangs in der Regel Wein für eine Person in eine Flasche gefüllt, um keinen Wein zu verschwenden. Seit 1977 ist die Standardweinflasche mit 750 ml per EU-Norm beschrieben und seit 1989 verbindlich. Weitere Flaschenformate sind Bruchteile oder Vielfaches davon, wobei letzterem immer wieder Rekorde aufgestellt werden.